10 wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Onlineshop
Du möchtest einen eigenen Onlineshop erstellen und erfolgreich betreiben? Hier erfährst du, welche Schritte für den erfolgreichen Einstieg in das Business notwendig sind.
Tipp 1: Überlege dir eine eigene Identität
Damit du dich von der Masse der Onlineshops anheben kannst, solltest du deinem Shop von vornherein ein eigenes Image verleihen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Kombination von bestimmten Farben handeln oder um ein besonders aussagekräftiges Logo. Kurze Slogans kommen ebenfalls immer gut an und prägen sich bei deinen zukünftigen Kunden ins Gedächtnis ein.
Zu einem festen Corporate Design gehören mindestens:
- ein individuelles Logo
- ein Slogan
- ein Farbschema
- individuelles Gestaltungskonzept
- feste Schriftart für online Texte und für gedruckte Texte
Tipp 2: Das richtige Shopsystem wählen
Um einen Onlineshop zu erstellen, brauchst du ein geeignetes Shopsystem. Inzwischen gibt es sehr viele verschiedene Systeme auf dem Markt.
Bei deiner Wahl solltest du vor allem darauf achten, dass die Benutzeroberfläche des Systems möglichst einfach und logisch aufgebaut ist – dadurch sparst du effektiv Zeit bei der Einarbeitung. Außerdem sollte das System genau die Komplexität aufweisen, welche du benötigst, um deinen Onlineshop zu betreiben.
Alle Features, die du speziell für dein Vorhaben brauchst, müssen vorhanden sein. Was darüber hinausgeht, lenkt dich nur unnötig ab und kostet in der Regel zusätzlich.
Tipp 3: Optimiere die Produktdarstellung
Sofern du physische Produkte verkaufst, solltest du auf eine gute Qualität bei den Produktbildern achten. Natürlich kannst du die Fotos bei einem eher geringen Budget auch mit einer einfachen Handykamera machen. Versuche dann jedoch, viel Wert auf eine optimale Ausleuchtung und auf den richtigen Winkel zu legen. Zur Präsentation des Produkts gehört außerdem eine passende Produktbeschreibung.
Um einen Onlineshop erfolgreich zu betreiben, ist es wichtig, die Features und Vorteile der Produkte sowohl im Bild als auch in der Form eines Textes sowie Titels hervorzuheben. Die Beschreibungen sollen kurz, aber prägnant sein.
Tipp 4: Verschiedene Zahlungsarten für mehr Komfort
Du solltest bereits vor der Eröffnung deines Shops verschiedene Zahlungsarten implementieren. Hier geht es darum, den potenziellen Kunden einen größtmöglichen Komfort zu bieten. Wenn ein Kunde zum Beispiel bevorzugt mit Kreditkarte zahlt, du diese Zahlungsarbeit aber nicht anbietest, dann kann es sein, dass du den Kunden verlierst.
Tipp 5: Bundles regen zum Kaufen an
Falls es zu der Art der Produkte passt, welche du in deinem Onlineshop verkaufst, dann stelle Bundles zusammen. Auf diese Weise lässt sich der Umsatz steigern, da Kunden in der Regel eher bereit sind, Geld für ein Set auszugeben, statt mehrere Waren einzeln zu kaufen. Falls du deinen Kunden zusätzlich ein gutes Gefühl vermitteln möchtest, dann rechne noch einen kleinen Rabatt mit ein. Das ist aber nur dann wirklich sinnvoll, wenn du den Kunden auch explizit auf die Ersparnis im Vergleich zum Kauf der einzelnen Produkte hinweist. Das Gefühl, ein Schnäppchen zu machen, kurbelt die Käufe an.
Tipp 6: Nutze alle Chancen, um zu werben
Gerade beim Start eines Onlineshops wirst du in der Regel noch nicht viel Geld für das Marketing ausgeben können oder wollen. Allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um mit wenig finanziellen Mitteln möglichst effizient zu werben. Das funktioniert zum Beispiel durch Coupon-Aktionen, indem du Verpackungen mit dem Namen deines Onlineshops bedrucken lässt oder, indem du den Paketen eine Visitenkarte beilegst. Auch das Anlegen eines eigenen Newsletters kann sich lohnen.
Tipp 7: Kompatibilität mit Shopsystem regelmäßig prüfen
Falls du zum ersten Mal einen eigenen Onlineshop betreibst, wirst du wahrscheinlich erst mit der Zeit herausfinden, welche Ansprüche du an dein Shopsystem stellst. Aus diesem Grund lohnt es sich, den Bedarf hin und wieder abzugleichen. Ungefähr nach einer ersten Gewöhnungsphase von vier bis sechs Wochen solltest du dir die folgenden Fragen stellen:
- Wird mein Shopsystem meinen Anforderungen gerecht?
- Vermisse ich bestimmte Features bei meinem Shopsystem?
- Bin ich mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis des Shopsystems zufrieden?
Wenn du eine dieser Fragen nicht zu deiner Zufriedenheit beantworten kannst, dann solltest du über den Wechsel des Systems nachdenken. Natürlich ist ein Umstieg mit viel Aufwand verbunden. Allerdings ist es besser, ein unpassendes System ganz zu Anfang zu wechseln als nach einer paar Monaten oder gar Jahren. Je länger du wartest, desto schwieriger wird der Wechsel. Manchmal genügt es auch schon, weitere Optionen zu einem bestehenden Shopsystem hinzu zu buchen oder andere zu streichen.
Tipp 8: Social Media nutzen
Damit die Kunden auf deinen Onlineshop aufmerksam werden, solltest du Präsenz auf Social Media zeigen. Die Plattformen Facebook, Instagram und Co haben heute zahlreiche Möglichkeiten, um den eigenen Shop effektiv zu bewerben. Für viele Klicks und Follower muss der Content allerdings hochwertig und einmalig sein. Hier geht Qualität eindeutig vor Quantität. Lasse außerdem unbedingt dein Corporate Design aus Tipp Nummer 2 einfließen. Falls deine Freunde und Familie dir helfen möchten, kannst du diese außerdem bitten, den Link zu deinem Shop oder zu deinem Social-Media-Profil zu teilen.
Tipp 9: Konkurrenz im Blick behalten
Wer einen Onlineshop betreiben möchte, der muss mit jeder Menge Konkurrenz rechnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, ähnliche Shops stets im Auge zu behalten. Analysiere deren Preise, Angebote und das Shop-Design. Natürlich solltest du niemanden nachahmen – falls du von einem Konkurrenten inspiriert wirst, kannst du diesen Vorteil jedoch ruhig nutzen. Orientiere dich dabei am besten an besonders erfolgreichen Shops und leite aus deinen Beobachtungen feste Ziele und Vorgehensweise für deinen eigenen Onlineshop ab.
Tipp 10: Den Markt kennenlernen
Nur wenn du deine Zielgruppe genau kennst, kannst du ihr deine Produkte verkaufen. Erstelle Profile, indem du zum Beispiel die sogenannte Persona-Methode nutzt. Wenn du neue Marketingmaßnahmen planst, kannst du dich stets an diesem Prototypen deiner Zielgruppe orientieren. Beobachte außerdem die Preisentwicklung des Marktes sehr genau. Nur so merkst du frühzeitig, wenn deine Kalkulationen nicht mehr zum aktuellen Marktgeschehen passen.
Wenn du einen Onlineshop erstellen möchtest, dann solltest du die zehn oben genannten Punkte beachten, um den Onlineshop erfolgreich betreiben zu können. Viele der Überlegungen müssen im Voraus getätigt werden, manche während der Erstellung und andere laufend.