Onlineshops für den Black Friday / Cyber Monday vorbereiten – so gelingt’s!
Der Black Friday Cyber (22. November 2018) und der Cyber Monday (26. November 2018) sind die Gelegenheit, um Umsatz im Onlineshop zu steigern. Folgende Tipps sorgen für Deinen Erfolg.
Was ist der Black Friday und Cyber Monday?
Black Friday und dem darauf folgenden Cyber Monday (BFCM) sind spezielle Begriffe aus dem Marketing. Im Wirtschaftsjahr markieren sie den Start des Weihnachtsgeschäfts im Onlinehandel. Mit speziellen Aktionen und Angeboten locken viele Shops am Black Friday oder am Cyber Monday die Kunden zum Einkauf.
Dass die Beteiligung an solchen Aktionstagen sich lohnt, zeigen die Zahlen aus den letzten Jahren. Über Shopify erzielten Händler auf der ganzen Welt allein im letzten Jahr einen Umsatz, der sich auf über eine Milliarde an US-Dollar beläuft.
Der Termin Black Friday findet jeweils am ersten Freitag statt, der auf den amerikanischen Feiertag Thanksgiving folgt. Der Cyber Monday ist der darauf folgende Montag.
Die beiden Aktionstage findet dieses Jahr also im Zeitraum vom 23.-26. November 2018 statt. Und auch Du kannst Dich mit Deinem Onlineshop beteiligen. Die Aktion ist nämlich längst nicht mehr nur in US-Amerika bekannt, sondern ein globales Phänomen.
Tipp 1. Bereite einen übersichtlichen Auftritt Deines Onlineshops vor
Damit potentielle Kunden am Black Friday oder am Cyber Monday bei Dir einkaufen, müssen Sie Deinen Shop erstens gut finden und sich zweitens gut darin orientieren können. Du solltest also rechtzeitig vor dem Termin für einen guten und übersichtlichen Onlineshop erstellen. Je früher Du dies tust, je besser. Viele Kunden sehen sich nämlich bereits einige Tage vor dem eigentlichen Termin im Internet um und kaufen dann am Black Friday oder Cyber Monday sehr gezielt ein.
Tipp 2. Stelle eine gezielte Kampagnenplanung auf
Die Angebote zum Black Friday und Cyber Monday solltest Du Dir nicht erst kurz vor dem jeweiligen Termin ausdenken. Setze stattdessen eine gezielte Kampagnenplanung für den Black Friday sowie für den Cyber Monday auf. In verschiedenen Schritten kannst Du festhalten, wann welches Angebot rausgehen soll und wieviele Bestellungen Du damit erzielen möchtest. So kannst Du Deinen Erfolg gezielt planen.
Tipp 3. Sorge dafür, dass auch eine erhöhte Nachfrage bewältigt wird
Du solltest einen Onlineshop betreiben, der auch bei großer Nachfrage technisch gut funktioniert. Das bedeutet erstens, dass deine Homepage auch bei großen Zugriffszahlen stabil bleiben sollte. Zweitens muss Dein Lieferant auch eine erhöhte Nachfrage bewältigen oder Du benötigst im Notfall einen alternativen Lieferanten. Wenn es viele Bestellungen gibt, möchten die Kunden schließlich ihren Weihnachtseinkauf auch rechtzeitig zu Weihnachten geliefert bekommen.
Tipp 4. Werbebanner und Bildmaterialien auswählen
Wichtig für die Bewerbung der beiden Aktionstage sind nicht nur die Zahlen zu besonderen Preisknüllern und vielversprechende Produktinformationen. Auch Werbebanner und schöne Bildmaterialien steigern den Absatz am Black Friday sowie am darauf folgenden Cyber Monday. Sie sollten gezielt ausgewählt und prominent beworben werden. Das zieht Kunden auf die eigene Homepage.
Tipp 5. Anzeigen planen und auf verschiedenen Plattformen veröffentlichen
Eine gute Planung der eigenen Werbung ist ebenfalls wichtig. Du solltest deshalb gezielt im Vorfeld verschiedene Anzeigen schalten. Dabei ist es auch wichtig, dass Du möglichst viele Kanäle bedienst. Im Idealfall solltest Du also eine möglichst große Bandbreite an Social Media abdecken. Neben E-Mail Marketing gehören also auch Kanäle wie Facebook, Instagram oder Youtube dazu.
Tipp 6. Sorge gezielt für Spannung
Rabatte und Preisnachlässe erfreuen Kunden immer. Du kannst Deine Nachfrage aber noch dadurch steigern, dass Du die schöne Aktion zum Black Friday oder zum Cyber Monday im Vorfeld schon als besondere Überraschung ankündigst. Mit kleinen Einblicken in Dein Geschäft oder Ankündigung der Überraschung sorgst Du dafür, dass potentielle Kunden neugierig werden und regelmäßig auf Deine Homepage blicken.
Tipp 7. Sorge dafür, dass Deine Webseite flexibel nutzbar ist
Beim Onlineshopping nutzen Verbraucher ganz unterschiedliche Endgeräte. Manche kaufen vom PC ein, andere nutzen ein Tablet. Wieder andere stoßen per Smartphone zufällig auf ein Angebot, das sie besonders interessiert. Du solltest dafür sorgen, dass man in Deinem Shopsystem von allen diesen Geräten bequem und einfach einkaufen kann.